Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Die besten Babyphone mit Kamera für unterwegs: Flexibel & sicher reisen

16.08.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare
  • Ein kompaktes Babyphone mit Kamera und langer Akkulaufzeit eignet sich ideal für Reisen.
  • Modelle mit verschlüsselter Übertragung sorgen auch unterwegs für Datenschutz und Sicherheit.
  • Eine flexible Befestigungsmöglichkeit am Kinderbett oder Kinderwagen erhöht den Komfort auf Reisen.

Die wichtigsten Funktionen moderner Babyphone mit Kamera für unterwegs

Reisen mit Baby? Da braucht es Technik, die mehr kann als nur piepen. Moderne Babyphones mit Kamera für unterwegs bieten Features, die gezielt auf die Herausforderungen mobiler Familien zugeschnitten sind. Was zählt wirklich, wenn das Hotelzimmer zur temporären Kinderstube wird oder der Campingplatz zum Wohnzimmer?

Werbung
  • Adaptive Kamera mit Nachtsicht: Im Urlaub sind die Lichtverhältnisse oft unberechenbar. Eine Kamera, die sich automatisch anpasst und auch bei völliger Dunkelheit klare Bilder liefert, ist Gold wert. Manche Modelle bieten sogar eine automatische Zoomfunktion, die Bewegungen erkennt und fokussiert.
  • Flexible Stromversorgung: Powerbanks, USB-C-Anschluss oder wechselbare Akkus – unterwegs zählt jede Option. Einige Babyphones lassen sich direkt am Auto oder an mobilen Ladegeräten betreiben, was besonders auf langen Fahrten oder beim Zelten praktisch ist.
  • Multi-Device-Zugriff: Wer will schon mit einem zusätzlichen Monitor im Gepäck reisen? Viele aktuelle Geräte ermöglichen den Zugriff per App auf Smartphone oder Tablet. So kann das Elternteil am Pool oder im Restaurant schnell nach dem Rechten sehen – vorausgesetzt, das WLAN spielt mit.
  • Intelligente Geräusch- und Bewegungsfilter: Wind, Straßenlärm oder Stimmen aus dem Nachbarzimmer? Smarte Filter trennen zuverlässig relevante Geräusche vom Hintergrundrauschen. Das minimiert Fehlalarme und sorgt für mehr Gelassenheit.
  • Kompakte Bauweise und clevere Halterungen: Mobile Babyphones setzen auf Leichtbau und flexible Befestigungsmöglichkeiten – etwa Klammern, biegsame Haltearme oder Magnetfüße. So lässt sich die Kamera fast überall sicher positionieren, auch wenn das Reisebett mal improvisiert ist.
  • Datensicherheit unterwegs: Verschlüsselte Übertragung und Passwortschutz sind bei Reisen ein Muss. Einige Hersteller bieten sogar eine lokale Verbindung ohne Cloud, damit keine sensiblen Daten über fremde Server laufen.
  • Automatische Anpassung der Übertragungsqualität: Gerade unterwegs schwankt das Netz. Moderne Babyphones passen die Videoqualität dynamisch an, damit die Verbindung stabil bleibt – selbst bei schlechtem WLAN oder schwachem Mobilfunk.

Wer viel unterwegs ist, sollte auf diese Features achten. Sie machen den Unterschied zwischen einer stressigen und einer entspannten Reise mit Baby – und sind der Grund, warum manche Babyphones für mobile Familien unverzichtbar sind.

Welche Kriterien sind beim Kauf für mobile Babyphones entscheidend?

Ein Babyphone für unterwegs muss mehr können als ein Standardmodell für das Kinderzimmer. Es gibt ein paar knallharte Kriterien, die bei der Auswahl wirklich den Unterschied machen – und ja, manchmal sind es die kleinen Details, die im Reisealltag plötzlich riesig werden.

  • Gewicht und Packmaß: Wer mit Kind und Kegel reist, weiß: Jeder Zentimeter im Koffer zählt. Ein Babyphone sollte leicht und kompakt sein, damit es problemlos in jede Tasche passt und nicht zur Belastung wird.
  • Unabhängigkeit von Steckdosen: Gerade in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen oder bei Zwischenstopps ist nicht immer eine Steckdose in Reichweite. Modelle mit langer Akkulaufzeit oder alternativen Lademöglichkeiten (z.B. Powerbank-tauglich) sind hier ein echter Segen.
  • Montagefreundlichkeit: Ein Babyphone, das sich flexibel und ohne Werkzeug an verschiedenen Orten befestigen lässt, ist Gold wert. Praktisch sind integrierte Klammern, biegsame Halter oder magnetische Befestigungen.
  • Störungsfreie Übertragung: Unterwegs gibt es oft viele fremde WLANs, dicke Wände oder andere Störquellen. Ein gutes Babyphone sollte verschiedene Übertragungsmodi bieten und auch bei schwankender Netzqualität zuverlässig funktionieren.
  • Datenschutz auf Reisen: Gerade in Hotels oder öffentlichen Netzwerken ist Sicherheit ein Muss. Ein Gerät mit verschlüsselter Übertragung und – falls möglich – lokaler Verbindung schützt die Privatsphäre der Familie.
  • Intuitive Bedienung: Im Urlaub will niemand erst das Handbuch wälzen. Ein selbsterklärendes Menü und schnelle Einrichtung sparen Nerven und Zeit.
  • Robustheit: Stöße, Feuchtigkeit oder Sand – unterwegs ist das Babyphone mehr gefordert als daheim. Ein widerstandsfähiges Gehäuse und spritzwassergeschützte Bauweise zahlen sich aus.

Wer diese Kriterien im Blick behält, landet nicht nur irgendein Babyphone im Gepäck, sondern ein Modell, das wirklich zum Reisebegleiter taugt – und im Ernstfall nicht im Hotelzimmer liegen bleibt, weil es einfach zu unpraktisch ist.

Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Vergleich: Babyphones mit Kamera für unterwegs – Modelle und zentrale Eigenschaften

Modell Stromversorgung App-Zugriff / Funk Besondere Features Robustheit
Lollipop Smart Baby Camera Netzteil / USB / Powerbank App-basiert (Smartphone/Tablet, WLAN) Biegsame Halterung, Geräuscherkennung, Push-Benachrichtigungen, Mehrgerätezugriff Solide Gehäuse, flexibel montierbar
Nanit Pro Netzteil App-basiert (WLAN) 1080p Video, Sleep-Tracking, modulare Standfüße Kompakt, für Reisen angepasst
eufy SpaceView Akku (lange Laufzeit) Eigene Funkverbindung (kein WLAN nötig) Großes Display, flexible Kamerapositionierung Robustes Gehäuse, geeignet für Handgepäck
Reer IP BabyCam Travel USB-C / Powerbank App-basiert (WLAN/Internet) Spritzwasserschutz, stoßfest, ortsunabhängiger Zugriff Speziell für Reisen konzipiert
Babymoov YOO-Travel Akku (sehr lange Laufzeit) Eigene Funkverbindung Kompakt, stabil, Standfuß Outdoor-tauglich, leicht und widerstandsfähig
Arlo Baby Netzteil / Akku App-basiert, Smart-Home-Integration Luftqualitätsüberwachung, Kameraerweiterung, Sprachsteuerung Solide verarbeitet
VAVA Baby Monitor Akku (lange Laufzeit) Eigene Funkverbindung Großes Display, schnelle Verbindung, hohe Reichweite Reisefreundlich, robust
Motorola PIP1510 Connect Akku / Netzteil Funk und WLAN umschaltbar, App möglich Fernsteuerbare Kamera, einfache Einrichtung Reisetaugliche Bauweise

Empfehlenswerte Babyphone-Modelle für die flexible Nutzung auf Reisen

Auf Reisen zählt vor allem eines: Das Babyphone muss sich an wechselnde Bedingungen anpassen und darf keine Wünsche offenlassen. Die folgenden Modelle haben sich in unabhängigen Tests und bei echten Eltern als besonders flexibel und reisetauglich erwiesen – und sie bringen Funktionen mit, die unterwegs wirklich einen Unterschied machen.

  • Lollipop Smart Baby Camera
    Ein echtes Multitalent für unterwegs: Die biegsame Silikonhalterung macht die Montage an ungewöhnlichen Orten zum Kinderspiel. Die Kamera punktet mit adaptiver Geräuscherkennung und Push-Benachrichtigungen aufs Smartphone. Besonders praktisch: Das Modell funktioniert weltweit via WLAN und lässt sich über mehrere Endgeräte gleichzeitig überwachen.
  • Nanit Pro
    Für Technik-Fans und Vielreisende: Die Nanit Pro überzeugt mit gestochen scharfer 1080p-Auflösung und einem modularen Standfuß, der auf jedem Nachttisch Platz findet. Die App bietet eine Reisefunktion, mit der sich das Gerät schnell an neue WLAN-Netzwerke anpassen lässt. Die Schlafanalyse ist ein nettes Extra, das im Hotelzimmer schnell für mehr Überblick sorgt.
  • eufy SpaceView
    Ideal für Eltern, die Wert auf Unabhängigkeit vom Internet legen: Das eufy SpaceView nutzt eine eigene Funkverbindung und bietet trotzdem ein großes, brillantes Display. Die Kamera lässt sich mit wenigen Handgriffen ausrichten, und der Akku hält im mobilen Einsatz locker eine Nacht durch. Ein Pluspunkt ist die robuste Bauweise – perfekt für den Transport im Handgepäck.
  • Reer IP BabyCam Travel
    Speziell für unterwegs entwickelt: Die Reer IP BabyCam Travel kommt mit USB-C-Anschluss und lässt sich sogar per Powerbank betreiben. Die App-Steuerung funktioniert unabhängig vom Standort, solange eine Internetverbindung besteht. Das Gehäuse ist stoßfest und spritzwassergeschützt – ein echtes Reise-Gadget.
  • Babymoov YOO-Travel
    Für Outdoor-Abenteuer und längere Trips: Das Babymoov YOO-Travel punktet mit besonders langer Akkulaufzeit und einer stabilen Funkverbindung, die auch auf dem Campingplatz nicht schlappmacht. Die Kamera ist leicht, kompakt und lässt sich dank Standfuß überall sicher platzieren.

Diese Modelle sind mehr als nur Standard-Babyphones – sie wurden für den mobilen Einsatz konzipiert und liefern im Alltag auf Reisen die nötige Flexibilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Praxistipps: So setzen Eltern Babyphones mit Kamera unterwegs optimal ein

Gerade auf Reisen zeigt sich, wie viel Komfort und Sicherheit ein clever eingesetztes Babyphone bringen kann. Mit ein paar erprobten Kniffen lässt sich das volle Potenzial ausschöpfen – und die Urlaubsstimmung bleibt entspannt.

  • Vorab Netzwerke prüfen: Bevor das Babyphone aufgebaut wird, empfiehlt es sich, die Stabilität und Sicherheit des lokalen WLANs zu testen. In Hotels oder Ferienwohnungen kann ein eigener mobiler Hotspot die zuverlässigere Lösung sein.
  • Position mit Bedacht wählen: Die Kamera sollte so platziert werden, dass sie das Kind optimal im Blick hat, aber nicht direktes Licht oder Spiegelungen einfängt. Eine leicht erhöhte Perspektive, etwa auf einem Regal, liefert oft das beste Bild.
  • Störquellen ausschalten: Elektronische Geräte wie Mikrowellen oder Bluetooth-Lautsprecher können die Übertragung beeinträchtigen. Ein kurzer Check der Umgebung hilft, Funkstörungen zu vermeiden.
  • Push-Benachrichtigungen anpassen: Viele Babyphones bieten individuelle Alarmeinstellungen. Im Urlaub lohnt es sich, die Empfindlichkeit so zu justieren, dass nur wirklich relevante Bewegungen oder Geräusche gemeldet werden.
  • Stromversorgung sichern: Ersatzakku oder Powerbank immer griffbereit halten – gerade bei längeren Ausflügen oder wenn die Steckdose weiter entfernt ist. Wer auf Nummer sicher gehen will, lädt das Gerät über Nacht komplett auf.
  • App-Zugriff mit mehreren Geräten teilen: Praktisch, wenn beide Elternteile unabhängig voneinander das Baby überwachen möchten. Die Zugriffsrechte sollten dabei vorab klar geregelt werden, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
  • Regelmäßige Updates durchführen: Vor Reiseantritt empfiehlt sich ein Software-Check. So werden Sicherheitslücken geschlossen und neue Funktionen stehen direkt zur Verfügung.

Mit diesen Praxistipps sind Eltern bestens gerüstet, um ihr Babyphone mit Kamera unterwegs wirklich stressfrei und effektiv zu nutzen – egal, ob im Hotel, im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz.

Sicher reisen: Datenschutz und Verbindungsqualität unterwegs gewährleisten

Datenschutz und stabile Verbindung sind unterwegs echte Knackpunkte – vor allem, wenn das Babyphone sensible Bilder und Töne überträgt. Wer hier nicht aufpasst, riskiert im schlimmsten Fall ungewollte Einblicke durch Dritte oder ständige Verbindungsabbrüche. Doch mit ein paar gezielten Maßnahmen lässt sich beides zuverlässig absichern.

  • VPN nutzen: Ein virtuelles privates Netzwerk verschlüsselt die Internetverbindung zusätzlich und schützt so vor Zugriffen in öffentlichen WLANs. Besonders bei App-basierten Babyphones ist das ein echter Gamechanger.
  • Regelmäßige Passwortänderungen: Die Zugangsdaten für App, Kamera und Router sollten auf Reisen nicht auf Werkseinstellungen bleiben. Ein starkes, individuelles Passwort für jedes Gerät minimiert das Risiko von Fremdzugriffen.
  • Firmware-Updates vor Abreise: Hersteller schließen Sicherheitslücken oft per Update. Wer sein Babyphone vor der Reise aktualisiert, ist besser vor Angriffen geschützt und profitiert von optimierter Verbindungsqualität.
  • Lokale Speicherung bevorzugen: Einige Modelle bieten die Option, Aufnahmen direkt auf einer Speicherkarte zu sichern. Das verhindert, dass sensible Daten ungewollt in der Cloud landen.
  • Mobilfunk als Fallback: Wenn das WLAN in der Unterkunft schwächelt, kann ein mobiler Hotspot oder ein zweites Smartphone mit Datenvolumen als sichere Alternative dienen. So bleibt die Verbindung stabil, auch wenn das Hotelnetz streikt.
  • Verbindungsprotokolle prüfen: Moderne Babyphones zeigen oft an, ob die Verbindung verschlüsselt ist. Ein kurzer Blick in die Einstellungen gibt Sicherheit, dass kein ungebetener Gast mithört oder -sieht.

Wer diese Punkte beherzigt, kann sich auf eine geschützte und stabile Übertragung verlassen – und entspannt reisen, ohne sich Sorgen um die Privatsphäre oder ständige Unterbrechungen machen zu müssen.

Aktuelle Testsieger: Babyphones mit Kamera für Reisen im Vergleich

Die jüngsten Vergleichstests renommierter Fachmagazine und Verbraucherportale zeigen: Es gibt deutliche Unterschiede, wenn es um mobile Babyphones mit Kamera für unterwegs geht. Die aktuellen Testsieger überzeugen durch innovative Features, die speziell auf die Anforderungen von reisenden Familien zugeschnitten sind.

  • Arlo Baby
    Im aktuellen Praxistest punktet das Arlo Baby mit exzellenter Bildqualität, einer intuitiven App und der Möglichkeit, mehrere Kameras zu koppeln. Besonders hervorgehoben wird die flexible Steuerung per Sprachassistent – praktisch, wenn die Hände mal wieder voll sind. Die Testredaktion lobt zudem die integrierte Luftqualitätsüberwachung, die unterwegs einen echten Mehrwert bietet.
  • VAVA Baby Monitor
    Der VAVA Baby Monitor erhält Bestnoten für seine Reichweite und das brillante Display. Im Test wird die außergewöhnlich schnelle Verbindung zwischen Kamera und Elterneinheit betont – ideal für wechselnde Standorte. Die Redaktion hebt außerdem die hohe Akkulaufzeit hervor, die im mobilen Einsatz zuverlässig durchhält.
  • Motorola PIP1510 Connect
    Mit der Möglichkeit, zwischen WLAN- und Funkbetrieb zu wechseln, überzeugt das Motorola-Modell im direkten Vergleich. Die Tester loben die unkomplizierte Einrichtung und die stabile Übertragung auch bei schwankenden Netzbedingungen. Ein weiteres Plus: Die Kamera lässt sich via App aus der Ferne schwenken und neigen.

Die Testsieger zeigen: Wer auf Reisen Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und smarte Extras legt, findet mittlerweile Modelle, die sich flexibel an verschiedene Umgebungen anpassen und den Alltag unterwegs spürbar erleichtern. Für die Auswahl lohnt sich ein Blick in aktuelle Testberichte – denn die Unterschiede liegen oft im Detail.

Fazit: Das richtige Babyphone für mobile Familien auswählen

Die Auswahl eines Babyphones für unterwegs ist längst keine Frage von Standardlösungen mehr. Mobile Familien profitieren besonders von Modellen, die sich nicht nur technisch, sondern auch im Handling an wechselnde Reisebedingungen anpassen. Es lohnt sich, gezielt nach Geräten Ausschau zu halten, die mit innovativen Konzepten aufwarten – etwa durch modulare Erweiterbarkeit oder die Möglichkeit, mehrere Kinderzimmer flexibel einzubinden.

  • Hersteller-Support: Ein zuverlässiger Kundendienst und regelmäßige Software-Updates sind unterwegs Gold wert, falls es zu Problemen oder Fragen kommt.
  • Reise-Kompatibilität: Praktisch sind Babyphones, die internationale Netzteile oder universelle Adapter unterstützen – so bleibt man auch im Ausland flexibel.
  • Nachhaltigkeit: Wer auf langlebige Materialien und austauschbare Komponenten achtet, spart auf Dauer Geld und schont Ressourcen.
  • Wiederverkaufswert: Einige Premium-Modelle erzielen auch gebraucht noch hohe Preise, was die Investition langfristig attraktiver macht.

Unterm Strich gilt: Wer ein Babyphone wählt, das zu den eigenen Reisegewohnheiten passt und mitdenkt, sorgt für mehr Sicherheit und Gelassenheit auf allen Wegen – und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: die gemeinsame Zeit mit der Familie.

Produkte zum Artikel

babymoov-digitales-babyphone-mit-kamera-yoo-moov-360

154.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

babymoov-babyphone-mit-kamera-yoo-roll

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-wlan-babyphone-mit-kamera-smartbaby-5

49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-babyphone-mit-kamera-dvm-64

79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

philips-avent-babyphone-mit-kamera-advanced-scd882-26

129.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ: Mobile Babyphones mit Kamera auf Reisen

Welche Eigenschaften sollte ein Babyphone mit Kamera für unterwegs unbedingt haben?

Ein mobiles Babyphone sollte kompakt und leicht sein, eine lange Akkulaufzeit bieten und sich flexibel montieren lassen. Empfehlenswert sind Geräte, die auch mit Powerbank oder USB betrieben werden können, sowie Modelle mit stabiler Funk- oder App-Verbindung, die auf wechselnde Netzwerke reagieren können.

Wie kann ich die Sicherheit und den Datenschutz bei Babyphones auf Reisen gewährleisten?

Achten Sie auf verschlüsselte Verbindungen und ändern Sie Standardpasswörter vor der Reise. Ein VPN kann den Zugriff in öffentlichen WLANs zusätzlich absichern. Halten Sie die Firmware auf dem neuesten Stand und bevorzugen Sie Geräte mit lokaler Datenspeicherung oder zuverlässiger Verschlüsselung.

Sind Funk- oder App-basierte Babyphones für Reisen besser geeignet?

Beide Varianten haben ihre Vorteile: Funkbasierte Babyphones funktionieren unabhängig vom Internet und sind störungsresistent. App-basierte Modelle bieten weltweiten Zugriff, erfordern jedoch ein stabiles WLAN oder mobiles Internet. Für maximale Flexibilität sind Kombi-Modelle mit beiden Optionen optimal.

Wie sorge ich unterwegs für eine stabile Stromversorgung meines Babyphones?

Nutzen Sie Babyphones mit austauschbarem Akku, USB-C-Anschluss oder Powerbank-Unterstützung. Ein Ersatzakku oder eine geladene Powerbank sorgen dafür, dass das Gerät unabhängig von Steckdosen zuverlässig funktioniert – besonders wichtig beim Camping, in Ferienwohnungen oder auf langen Reisen.

Welche Modelle sind derzeit besonders für den Einsatz unterwegs zu empfehlen?

Zu den empfehlenswerten Modellen für Reisen zählen die Lollipop Smart Baby Camera, Nanit Pro, eufy SpaceView, Reer IP BabyCam Travel und Babymoov YOO-Travel. Diese Geräte überzeugen durch flexible Stromversorgung, robuste Bauweise, einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterwegs.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Moderne Babyphones mit Kamera für unterwegs bieten flexible Stromversorgung, App-Zugriff und robuste Bauweise – ideal für mobile Familien auf Reisen.

Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Achte auf flexible Stromversorgung: Wähle ein Babyphone mit Akku, USB-C-Anschluss oder Powerbank-Kompatibilität. Das sorgt dafür, dass du unterwegs – im Hotel, Ferienhaus oder beim Camping – unabhängig von Steckdosen bleibst.
  2. Wähle Modelle mit robuster Bauweise: Mobile Babyphones sollten stoßfest, spritzwassergeschützt und kompakt sein. So überstehen sie problemlos Transport im Handgepäck, wechselnde Untergründe und kleine Missgeschicke auf Reisen.
  3. Setze auf intelligente Übertragungs- und Datenschutzfunktionen: Achte auf verschlüsselte Übertragung, Passwortschutz und – wenn möglich – lokale Speicherung. In öffentlichen WLANs schützt ein VPN zusätzlich deine Privatsphäre.
  4. Nutze clevere Befestigungsmöglichkeiten: Modelle mit biegsamen Haltearmen, Klammern oder Magnetfüßen lassen sich flexibel und sicher in unterschiedlichen Umgebungen positionieren – egal, ob im improvisierten Reisebett oder auf dem Campingplatz.
  5. Bereite dich vorab auf die Nutzung vor: Prüfe vor der Reise die Software-Updates deines Babyphones, teste die WLAN-Qualität vor Ort und halte immer eine geladene Powerbank oder einen Ersatzakku griffbereit. So bist du für alle Eventualitäten gewappnet und kannst das Gerät stressfrei einsetzen.

Produkte zum Artikel

babymoov-digitales-babyphone-mit-kamera-yoo-moov-360

154.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

babymoov-babyphone-mit-kamera-yoo-roll

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-wlan-babyphone-mit-kamera-smartbaby-5

49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-babyphone-mit-kamera-dvm-64

79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

philips-avent-babyphone-mit-kamera-advanced-scd882-26

129.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Philips Avent Angelcare Motorola VTech
Typ
Video & Audio
Video & Audio Video & Audio
Video & Audio
Hohe Reichweite
Signalübertragung
DECT, Wi-Fi
keine Angabe
Wi-Fi
FHSS
Gute Bild- und Tonqualität
Solide
Betriebsart
Netzteil + Akku
Batteriebetrieb
Kombinutzung
Akku-betrieben
Lange Akkulaufzeit
Zusatzfunktionen
Bedienkomfort
Preis-Leistungs-Verhältnis
Solide im mittleren Preisbereich
Solide
Gehoben
Gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter