Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Babyphone vergessen was tun: Deine Soforthilfe für entspannte Nächte

06.09.2025 18 mal gelesen 0 Kommentare
  • Überprüfe, ob das Babyphone aufgeladen ist und in Reichweite des WLANs funktioniert.
  • Nutze alternative Methoden wie ein Babyfon-App auf deinem Smartphone, um das Baby zu überwachen.
  • Beruhige dich und stelle sicher, dass du in der Nähe des Babys bist, um schnell reagieren zu können.

Einleitung: Babyphone vergessen – was nun?

Das Vergessen des Babyphones kann für viele Eltern eine stressige Situation sein. Manchmal ist es einfach der Fall, dass man in der Hektik des Alltags das Babyphone nicht einschaltet oder es nicht rechtzeitig auflädt. Plötzlich ist das Babyphone aus und das Gefühl der Unsicherheit über den Schlaf des kleinen Schatzes macht sich breit. Wie geht man damit um? Was sind die nächsten Schritte, um die Situation zu entschärfen und sich wieder entspannen zu können?

Werbung

Hier sind einige Strategien, die dir helfen können, wenn du das Babyphone vergessen hast:

  • Ruhe bewahren: Es ist wichtig, erst einmal tief durchzuatmen. Panik bringt niemanden weiter.
  • Nach dem Kind schauen: Wenn du das Babyphone vergessen hast, schau einfach nach deinem Kind. Manchmal ist es beruhigend, einfach zu sehen, dass alles in Ordnung ist.
  • Nachtsicht nutzen: Wenn du ein Babyphone mit Kamera hast, könntest du die App auf deinem Smartphone nutzen, um einen Blick auf dein Kind zu werfen, falls dies möglich ist.
  • Tür offen lassen: Eine offene Tür kann helfen, Geräusche besser wahrzunehmen. So hörst du das Weinen deines Kindes schneller.
  • Regelmäßige Kontrolle: Wenn du das Babyphone nicht einschalten möchtest, plane regelmäßige Kontrollen ein, um sicherzustellen, dass es deinem Kind gut geht.

Diese Maßnahmen können dir helfen, die Situation zu meistern und sorgen dafür, dass du dich weniger gestresst fühlst. Es ist normal, Fehler zu machen, und viele Eltern haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Das Wichtigste ist, die Bedürfnisse deines Kindes und deine eigene Ruhe in Einklang zu bringen.

Erfahrungsberichte: Wenn das Babyphone nicht eingeschaltet ist

Erfahrungsberichte von Eltern, die das Babyphone vergessen haben, zeigen, dass diese Situation weit verbreitet ist und viele unterschiedliche Emotionen auslöst. Hier sind einige Einblicke und Geschichten von Eltern, die diese Herausforderung gemeistert haben.

Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Eine Mutter erzählt von einer besonders stressigen Nacht: „Ich hatte einfach so viel um die Ohren, dass ich das Babyphone nicht aufgeladen habe. In der ersten Stunde des Schlafes meines Babys war ich entspannt, bis ich plötzlich aufwachte und realisierte, dass das Gerät nicht funktionierte. Ich war panisch und rannte sofort ins Zimmer. Zum Glück schlief mein kleiner Schatz friedlich.“

Ein anderer Vater berichtet: „Ich habe das Babyphone oft vergessen, besonders in den ersten Monaten. Es war frustrierend, aber ich habe gelernt, mich nicht zu sehr unter Druck zu setzen. An einem Punkt habe ich einfach die Tür offen gelassen und mich darauf verlassen, dass ich das Weinen höre, falls es nötig ist.“

Diese Berichte zeigen, dass viele Eltern ähnliche Erfahrungen machen und sich gegenseitig unterstützen können. Einige Tipps, die aus diesen Geschichten hervorgehen, sind:

  • Routinen schaffen: Ein fester Platz für das Babyphone kann helfen, es nicht zu vergessen. Vielleicht direkt neben dem Bett, damit es immer griffbereit ist.
  • Erinnerungen nutzen: Smartphone-Apps oder einfache Wecker können daran erinnern, das Babyphone vor dem Schlafengehen zu überprüfen.
  • Gemeinsame Lösungen finden: Eltern können sich gegenseitig unterstützen, indem sie ihre Erfahrungen teilen und Ratschläge geben, wie sie mit ähnlichen Situationen umgehen.

Diese Geschichten und Tipps verdeutlichen, dass das Vergessen des Babyphones eine gemeinsame Herausforderung ist. Wichtig ist, dass Eltern sich gegenseitig ermutigen und verstehen, dass Fehler menschlich sind. Das hilft, den Druck zu mindern und zu einem entspannten Schlafumfeld zurückzukehren.

Vor- und Nachteile bei der Nutzung eines Babyphones

Vorteile Nachteile
Ermöglicht die Überwachung des Babys aus der Ferne. Technische Störungen können auftreten.
Sorgt für ein Gefühl der Sicherheit bei den Eltern. Abhängigkeit von Technik kann zu Stress führen.
Moderne Babyphones bieten zusätzliche Funktionen wie Kamera und Nachtsicht. Kann teuer sein, insbesondere bei hochwertigen Geräten.
Bietet die Möglichkeit, Geräusche und Bewegungen des Babys zu überwachen. Vergesslichkeit beim Einschalten oder Aufladen kann zu Unsicherheit führen.
Unterstützt eine entspannte Schlafumgebung für die Eltern. Kann durch ständig wiederkehrende Geräusche den Schlaf stören.

Praktische Tipps: So kannst du auf das Babyphone verzichten

Es gibt Situationen, in denen du vielleicht auf ein Babyphone verzichten möchtest oder musst. Ob es um den Akku geht, die Technik oder einfach darum, dass du dich wohler fühlst, es gibt einige praktische Tipps, die dir helfen können, dennoch die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten.

Hier sind einige Strategien, um auf ein Babyphone zu verzichten:

  • Geräuschsensoren nutzen: Achte darauf, dass du in der Nähe bist und Geräusche wahrnehmen kannst. Viele Eltern finden es hilfreich, im selben Raum zu bleiben oder das Baby im Blickfeld zu haben, um Geräusche sofort zu bemerken.
  • Akustische Hilfen: Du kannst eine einfache, akustische Hilfe wie ein Baby-Überwachungsgerät nutzen, das keine Kamera benötigt. Diese Geräte sind oft günstiger und benötigen weniger Wartung.
  • Ruhige Umgebung schaffen: Sorge für eine ruhige und entspannte Schlafumgebung. Wenn dein Kind gut schläft und keine Geräusche macht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du das Babyphone brauchst.
  • Regelmäßige Checks einplanen: Vereinbare mit dir selbst, in regelmäßigen Abständen nach deinem Baby zu sehen. Das gibt dir nicht nur Sicherheit, sondern hilft auch, den Schlafrhythmus deines Kindes zu fördern.
  • Familienmitglieder einbeziehen: Wenn du mit deinem Partner oder anderen Familienmitgliedern zusammenlebst, könnt ihr euch abwechseln, um nach dem Baby zu sehen. So wird die Verantwortung geteilt und du musst dich nicht allein um alles kümmern.
  • Die Tür offen lassen: Eine offene Tür kann dir helfen, Geräusche besser wahrzunehmen. Das gibt dir die Möglichkeit, schnell zu reagieren, falls dein Kind aufwacht.

Durch diese Ansätze kannst du die Notwendigkeit eines Babyphones reduzieren und dennoch sicherstellen, dass dein Kind gut betreut wird. Es ist wichtig, dass du dich wohlfühlst mit der Lösung, die für dich und dein Baby am besten funktioniert.

Emotionale Unterstützung: Umgang mit Schuldgefühlen

Schuldgefühle sind ein häufiges Begleitgefühl für Eltern, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, nicht für ihr Kind da zu sein. Wenn das Babyphone vergessen wird und die Sorgen um das Wohl des Kindes aufkommen, können diese Gefühle überwältigend sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass solche Emotionen normal sind und viele Eltern ähnliche Erfahrungen machen.

Hier sind einige Strategien, um mit Schuldgefühlen umzugehen:

  • Selbstakzeptanz: Erkenne an, dass niemand perfekt ist. Fehler sind menschlich und gehören zum Elternsein dazu. Akzeptiere, dass du nicht immer alles richtig machen kannst.
  • Offene Kommunikation: Sprich mit deinem Partner oder Freunden über deine Gefühle. Oft hilft es, sich auszutauschen und zu hören, dass andere ähnliche Herausforderungen haben.
  • Reflexion: Nimm dir Zeit, um darüber nachzudenken, was dir wichtig ist. Ist es wirklich schlimm, das Babyphone einmal zu vergessen? Oft hilft eine realistische Einschätzung der Situation, um Schuldgefühle zu lindern.
  • Positive Selbstgespräche: Ersetze negative Gedanken durch positive Affirmationen. Sage dir selbst, dass du eine gute Mutter oder ein guter Vater bist, auch wenn du mal einen Fehler machst.
  • Fokus auf das Positive: Konzentriere dich auf die Dinge, die du gut machst. Denke an die schönen Momente mit deinem Kind und an die Liebe, die du ihm gibst.
  • Hilfe suchen: Wenn Schuldgefühle anhaltend sind, zögere nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein Gespräch mit einem Therapeuten kann helfen, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und zu verarbeiten.

Diese Ansätze können dir helfen, Schuldgefühle zu reduzieren und eine gesunde Perspektive auf deine Rolle als Elternteil zu entwickeln. Es ist entscheidend, freundlich zu dir selbst zu sein und zu erkennen, dass du dein Bestes gibst. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, und es ist völlig normal, nicht immer die perfekte Lösung zu finden.

Ratschläge aus der Community: Ideen von anderen Eltern

In der Eltern-Community gibt es zahlreiche wertvolle Tipps und Ratschläge, die dir helfen können, wenn du das Babyphone vergessen hast oder generell auf alternative Lösungen umsteigen möchtest. Hier sind einige Ideen, die von anderen Eltern geteilt wurden:

  • akustische Alarmanlagen: Einige Eltern empfehlen, eine einfache akustische Alarmanlage oder einen Babyfon-Horn zu verwenden, um Geräusche im Kinderzimmer zu überwachen. Diese Geräte sind oft kostengünstig und sehr zuverlässig.
  • Nachtsichtkameras: Eltern, die bereits eine Überwachungskamera im Kinderzimmer installiert haben, berichten von positiven Erfahrungen. Diese Kameras bieten nicht nur Sicht, sondern oft auch eine Geräuschüberwachung, die helfen kann, das Kind im Blick zu behalten.
  • Schlafrituale einführen: Mehrere Eltern haben festgestellt, dass feste Schlafrituale dazu beitragen können, dass Kinder ruhiger schlafen. Wenn dein Kind gut einschläft, sind die Chancen geringer, dass es in der Nacht weint.
  • Familien-Babysitter: Eine interessante Idee ist es, einen Familienmitglied oder Freund als Babysitter zu engagieren, der während des Schlafens des Kindes ein Auge darauf hat. Dies kann den Eltern helfen, sich zu entspannen.
  • Geräusch-Apps: Einige Eltern nutzen Geräusch-Apps auf ihren Smartphones, um beruhigende Klänge zu erzeugen. Das kann dazu beitragen, das Kind in den Schlaf zu wiegen und Geräusche von außen zu überdecken.
  • Offene Kommunikation in der Partnerschaft: Viele Eltern betonen die Bedeutung der Kommunikation mit dem Partner. Ein gemeinsames Verständnis darüber, wer wann nach dem Kind sieht, kann den Stress reduzieren und Schuldgefühle mindern.

Diese Ratschläge aus der Community zeigen, dass Eltern oft kreative Lösungen finden, um die Herausforderungen des Elternseins zu meistern. Es ist hilfreich, sich mit anderen auszutauschen und verschiedene Ansätze auszuprobieren, um herauszufinden, was für dich und dein Kind am besten funktioniert.

Alternative Lösungen: Wie du dein Baby auch ohne Babyphone im Blick hast

Es gibt zahlreiche alternative Lösungen, um dein Baby auch ohne Babyphone im Blick zu behalten. Diese Methoden können dir helfen, die Sicherheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu gewährleisten, während du gleichzeitig die Technik minimierst. Hier sind einige effektive Ansätze:

  • Visuelle Überwachung: Installiere eine einfache Kamera, die über dein Smartphone zugänglich ist. Diese Kameras bieten oft Nachtsicht und Bewegungserkennung, sodass du jederzeit einen Blick auf dein Kind werfen kannst.
  • Akustische Unterstützung: Verwende ein einfaches Babyfon ohne Bildschirm, das lediglich Geräusche überträgt. Diese Geräte sind oft günstiger und weniger anfällig für technische Probleme.
  • Ruhige Schlafumgebung: Schaffe eine ruhige Umgebung, in der dein Baby gut schlafen kann. Verdunkelungsrollos und schalldämmende Vorhänge können helfen, Störungen von außen zu minimieren und einen tieferen Schlaf zu fördern.
  • Regelmäßige Checks: Plane regelmäßige Besuche im Kinderzimmer ein. Du kannst alle 30 Minuten nach deinem Baby sehen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Das gibt dir auch die Möglichkeit, eine Bindung aufzubauen.
  • Vibrationsalarm: Einige Eltern nutzen tragbare Vibrationsalarme, die auf Geräusche im Kinderzimmer reagieren. Diese Geräte können am Handgelenk getragen werden und vibrieren, wenn das Baby weint, sodass du sofort informiert wirst.
  • Feste Schlafroutine: Eine klare und konsistente Schlafroutine kann helfen, dass dein Baby besser schläft und weniger häufig aufwacht. Das sorgt dafür, dass du weniger oft nachsehen musst.
  • Familienmitglieder einbeziehen: Wenn möglich, bitte Familienmitglieder oder Freunde, während du im anderen Raum bist, nach dem Baby zu sehen. So kannst du dich entspannen und hast dennoch Unterstützung.

Diese Alternativen bieten dir verschiedene Möglichkeiten, um dein Baby zu überwachen, ohne auf ein Babyphone angewiesen zu sein. Es ist wichtig, die Lösung zu finden, die am besten zu deinem Lebensstil und den Bedürfnissen deines Kindes passt. Durch kreative Ansätze und Anpassungen kannst du sowohl die Sicherheit als auch deine eigene Ruhe gewährleisten.

Vorsichtsmaßnahmen: Damit das Babyphone nicht wieder vergessen wird

Um sicherzustellen, dass das Babyphone nicht wieder vergessen wird, gibt es einige praktische Vorsichtsmaßnahmen, die du in deinen Alltag integrieren kannst. Diese Tipps helfen dir, die Nutzung des Babyphones zur Gewohnheit zu machen und Stress zu vermeiden.

  • Fester Platz: Lege einen festen Platz für das Babyphone fest, an dem es immer aufgeladen wird. Dies könnte in der Nähe deines Schlafplatzes sein, sodass du es vor dem Zubettgehen leicht erreichen kannst.
  • Checkliste erstellen: Erstelle eine einfache Checkliste für den Abend, die das Überprüfen des Babyphones beinhaltet. So hast du einen klaren Ablauf und vergisst nichts.
  • Erinnerungen nutzen: Stelle eine Erinnerung auf deinem Smartphone ein, die dich jeden Abend an das Einschalten des Babyphones erinnert. Diese kleine digitale Hilfe kann sehr effektiv sein.
  • Routinen etablieren: Integriere das Überprüfen des Babyphones in deine Abendroutine. Wenn es Teil deines gewohnten Ablaufs ist, wird es weniger wahrscheinlich vergessen.
  • Familienmitglieder einbeziehen: Bitte deinen Partner oder andere Familienmitglieder, dich daran zu erinnern, das Babyphone einzuschalten. Eine zweite Person kann zusätzliche Sicherheit bieten.
  • Visuelle Hinweise: Platziere visuelle Hinweise, wie ein Aufkleber oder ein Zeichen, an deinem Nachttisch oder in der Nähe des Babybetts, um dich daran zu erinnern, das Babyphone zu aktivieren.
  • Akku regelmäßig überprüfen: Mache es dir zur Gewohnheit, den Ladezustand des Babyphones regelmäßig zu überprüfen, besonders nach Nächten, in denen du es nicht genutzt hast. So stellst du sicher, dass es immer einsatzbereit ist.

Diese Vorsichtsmaßnahmen können dir helfen, das Babyphone stets einsatzbereit zu halten und die damit verbundenen Sorgen zu minimieren. Mit etwas Organisation und einem klaren Ablauf wird das Vergessen des Babyphones der Vergangenheit angehören.

Fazit: Entspannte Nächte für dich und dein Baby

Das Streben nach entspannten Nächten für dich und dein Baby ist ein zentrales Anliegen vieler Eltern. Das Vergessen des Babyphones oder die Suche nach Alternativen kann herausfordernd sein, aber mit den richtigen Strategien und einem klaren Plan ist es möglich, eine ruhige Schlafumgebung zu schaffen.

Indem du die genannten Tipps und Ratschläge umsetzt, kannst du das Wohlbefinden deines Kindes fördern und gleichzeitig deine eigene Ruhe bewahren. Denke daran, dass jede Familie einzigartig ist. Was für die eine funktioniert, mag für die andere nicht optimal sein. Hier sind einige abschließende Überlegungen:

  • Individualität: Finde heraus, welche Lösungen am besten zu deinem Lebensstil passen. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen, um herauszufinden, was für dich und dein Baby am besten funktioniert.
  • Selbstfürsorge: Achte darauf, auch auf dich selbst zu achten. Entspannte Nächte beginnen oft mit einem ausgeglichenen Tag. Nimm dir Zeit für dich, um Stress abzubauen.
  • Kommunikation: Halte den Austausch mit deinem Partner und anderen Eltern aufrecht. Gemeinsame Lösungen und Unterstützung können eine große Hilfe sein.
  • Flexibilität: Sei bereit, deine Methoden anzupassen, wenn sich die Bedürfnisse deines Kindes ändern. Flexibilität ist der Schlüssel zu einer harmonischen Nachtruhe.

Insgesamt geht es darum, eine Balance zwischen den Bedürfnissen deines Babys und deinen eigenen Bedürfnissen zu finden. Mit Geduld und Kreativität kannst du eine entspannte Schlafsituation schaffen, die es euch beiden ermöglicht, die Nacht in Ruhe zu genießen. So wird jede Nacht zu einer neuen Chance, gemeinsam zu wachsen und zu lernen.

Produkte zum Artikel

alecto-wlan-babyphone-mit-kamera-smartbaby-5

49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

neonate-babyphone-mit-kamera-bc-8000dv-strahlungsarm

236.59 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

neonate-babyphone-n65-strahlungsarm

185.09 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

reer-ip-babycam-babyphone

69.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

reer-babyphone-rigi-digital-300-m

36.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Babyphone: Soforthilfe für Eltern

Was soll ich tun, wenn das Babyphone vergessen wurde?

Bleibe ruhig und gehe nach deinem Kind schauen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Eine offene Tür kann ebenfalls helfen, Geräusche besser zu hören.

Wie kann ich das Babyphone besser in meine Routine integrieren?

Lege einen festen Platz für das Babyphone fest und füge das Überprüfen des Geräts in deine Abendroutine ein, um es nicht zu vergessen.

Was sind einige Alternativen zum Babyphone?

Alternativen sind akustische Überwachungsgeräte, oder das Nutzen von Nachtsichtkameras, die über das Smartphone zugänglich sind.

Wie gehe ich mit Schuldgefühlen um, wenn ich das Babyphone vergessen habe?

Erkenne an, dass Fehler menschlich sind und viele Eltern ähnliche Erfahrungen machen. Sprich offen mit deinem Partner über deine Gefühle.

Wie kann ich sicherstellen, dass das Babyphone immer aufgeladen ist?

Stelle regelmäßig den Ladezustand des Babyphones sicher und integriere das Überprüfen des Akkus in deine Abendroutine.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Das Vergessen des Babyphones kann stressig sein, doch Strategien wie Ruhe bewahren, regelmäßige Kontrollen und das Nutzen von Geräuschsensoren helfen Eltern, die Situation zu meistern. Erfahrungsberichte zeigen, dass viele Eltern ähnliche Herausforderungen erleben und sich gegenseitig unterstützen können.

Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Ruhe bewahren: Atme tief durch und versuche, dich zu entspannen. Panik hilft niemandem, und oft ist alles in Ordnung.
  2. Nach dem Kind schauen: Wenn das Babyphone vergessen wurde, geh nach deinem Kind schauen. Manchmal ist es beruhigend zu sehen, dass alles in Ordnung ist.
  3. Regelmäßige Kontrollen einplanen: Wenn du das Babyphone nicht einschalten möchtest, plane regelmäßige Besuche im Kinderzimmer ein, um sicherzustellen, dass es deinem Kind gut geht.
  4. Die Tür offen lassen: Eine offene Tür kann helfen, Geräusche besser wahrzunehmen. So hörst du das Weinen deines Kindes schneller.
  5. Familienmitglieder einbeziehen: Bitte deinen Partner oder andere Familienmitglieder, während du im anderen Raum bist, nach dem Baby zu sehen, um die Verantwortung zu teilen.

Produkte zum Artikel

alecto-wlan-babyphone-mit-kamera-smartbaby-5

49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

neonate-babyphone-mit-kamera-bc-8000dv-strahlungsarm

236.59 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

neonate-babyphone-n65-strahlungsarm

185.09 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

reer-ip-babycam-babyphone

69.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

reer-babyphone-rigi-digital-300-m

36.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Philips Avent Angelcare Motorola VTech
Typ
Video & Audio
Video & Audio Video & Audio
Video & Audio
Hohe Reichweite
Signalübertragung
DECT, Wi-Fi
keine Angabe
Wi-Fi
FHSS
Gute Bild- und Tonqualität
Solide
Betriebsart
Netzteil + Akku
Batteriebetrieb
Kombinutzung
Akku-betrieben
Lange Akkulaufzeit
Zusatzfunktionen
Bedienkomfort
Preis-Leistungs-Verhältnis
Solide im mittleren Preisbereich
Solide
Gehoben
Gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter