Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Babyphone mit Kamera Full HD – Worauf Du beim Kauf achten solltest

03.09.2025 38 mal gelesen 0 Kommentare
  • Achte auf eine hohe Auflösung wie 1080p, um klare Bilder vom Baby zu erhalten.
  • Stelle sicher, dass die Nachtsichtfunktion gute Bildqualität bei Dunkelheit bietet.
  • Prüfe, ob die Übertragung verschlüsselt ist, um die Privatsphäre zu schützen.

Wichtige Kriterien bei der Bild- und Tonqualität eines Babyphones mit Full HD-Kamera

Wichtige Kriterien bei der Bild- und Tonqualität eines Babyphones mit Full HD-Kamera

Werbung

Die Entscheidung für ein Babyphone mit Full HD-Kamera steht und fällt mit der tatsächlichen Bild- und Tonqualität – und da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Ein echtes Full HD-Bild (1080p) liefert nicht nur mehr Details, sondern macht winzige Bewegungen oder Veränderungen im Gesicht Deines Babys überhaupt erst sichtbar. Besonders nachts, wenn das Licht fehlt, zeigt sich, wie gut die Kamera wirklich ist: Achte darauf, dass die Infrarot-Nachtsicht nicht nur scharf, sondern auch kontrastreich bleibt. Manche Modelle neigen dazu, das Bild zu überbelichten oder im Dunkeln zu verrauschen – das kann nerven und verunsichern.

Beim Ton solltest Du auf eine rauscharme Übertragung achten. Viele Geräte versprechen kristallklaren Sound, aber erst ein Test mit unterschiedlichen Geräuschquellen (leises Atmen, Schreien, leises Wimmern) zeigt, ob wirklich alle Nuancen übertragen werden. Die 2-Wege-Kommunikation ist nicht nur ein nettes Extra, sondern muss in Echtzeit und ohne störende Verzögerung funktionieren – sonst ist das Beruhigen aus der Ferne eher ein Glücksspiel.

Ein oft unterschätzter Punkt: Die Synchronität von Bild und Ton. Es bringt wenig, wenn das Bild eine Sekunde hinterherhinkt und Du erst spät auf das reagierst, was im Kinderzimmer passiert. Hier lohnt sich ein Blick in unabhängige Testberichte oder – noch besser – der direkte Vergleich mehrerer Modelle im Laden. Und, ganz ehrlich: Je größer und hochauflösender das Display der Elterneinheit, desto weniger musst Du raten, was gerade los ist. Ein winziges, pixeliges Bild macht einfach keinen Spaß – und sorgt für mehr Unsicherheit als nötig.

Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Entscheidende Zusatzfunktionen für den sicheren und komfortablen Babyalltag

Entscheidende Zusatzfunktionen für den sicheren und komfortablen Babyalltag

Ein Babyphone mit Full HD-Kamera kann weit mehr als nur Bild und Ton übertragen. Die richtigen Zusatzfunktionen machen den Unterschied, wenn es um Sicherheit und Alltagstauglichkeit geht. Gerade bei anspruchsvollen Situationen – etwa, wenn Du mehrere Kinder im Blick behalten willst oder häufig zwischen Räumen wechselst – zahlt sich ein clever ausgestattetes Gerät aus.

  • Pan-Tilt- und Zoom-Funktion: Mit einer schwenk- und neigbaren Kamera behältst Du auch dann die Übersicht, wenn Dein Kind sich im Raum bewegt. Der digitale Zoom ermöglicht es, Details heranzuholen, ohne dass die Bildqualität sofort leidet.
  • Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren: Gerade für Neugeborene ist das Raumklima entscheidend. Ein integrierter Sensor informiert Dich sofort, wenn die Temperatur im Kinderzimmer zu hoch oder zu niedrig wird – oder die Luftfeuchtigkeit aus dem Ruder läuft. Das gibt Sicherheit, ohne ständig selbst nachmessen zu müssen.
  • VOX-Modus (Geräuschaktivierung): Praktisch, wenn Du nicht permanent auf das Display schauen willst. Das Gerät schaltet sich nur bei Geräuschen ein und spart so Akku. Du wirst trotzdem sofort informiert, wenn etwas passiert.
  • Mehrkamerasysteme: Wer mehrere Kinder oder verschiedene Räume überwachen möchte, profitiert von der Möglichkeit, zusätzliche Kameras einzubinden. Die Umschaltung erfolgt meist per Knopfdruck – so hast Du alles im Blick, ohne zwischen Geräten zu wechseln.
  • App-Anbindung: Mit einer Smartphone-App bist Du nicht mehr an die Reichweite der Elterneinheit gebunden. Das ist Gold wert, wenn Du im Garten bist oder mal kurz zum Nachbarn gehst. Aber: Immer auf sichere Verschlüsselung achten!
  • Musik- und Wiegenliedfunktion: Viele Geräte bieten die Option, beruhigende Melodien direkt im Kinderzimmer abzuspielen. Das kann in stressigen Momenten helfen, das Baby zu beruhigen, ohne sofort ins Zimmer zu müssen.

Einige dieser Funktionen sind echte Gamechanger im Alltag, andere eher „nice to have“. Entscheidend ist, dass Du gezielt auswählst, was zu Deiner Familiensituation passt – und Dich nicht von überflüssigen Extras blenden lässt.

Vor- und Nachteile von Babyphones mit Full HD-Kamera im Überblick

Vorteile Nachteile
  • Sehr hohe Bildqualität: Feinste Details und Bewegungen werden sichtbar
  • Gute Nachtsicht: Babys können auch im Dunklen zuverlässig überwacht werden
  • Klarer Sound: Leise Geräusche wie Atmen oder Wimmern werden gut übertragen
  • Zusatzfunktionen wie Schwenk-/Neigefunktion, Zoom, Temperaturüberwachung und Musik
  • App-Anbindung ermöglicht Überwachung auch außerhalb der eigenen vier Wände
  • Individuelle Einstellungen sorgen für hohen Bedienkomfort
  • Höherer Stromverbrauch und somit häufigere Ladeintervalle
  • Abhängigkeit von einer stabilen Internet- oder WLAN-Verbindung (bei App-Nutzung)
  • Datenschutzrisiken durch potenziell unsichere Übertragung oder Cloudspeicherung
  • Komplexere Bedienung möglich, wenn viele Zusatzfunktionen vorhanden sind
  • Signal kann in großen Häusern oder bei baulichen Hindernissen beeinträchtigt sein
  • Höherer Preis gegenüber einfachen Modellen ohne Kamera oder mit geringerer Auflösung

Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit: Worauf Du bei der Auswahl achten solltest

Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit: Worauf Du bei der Auswahl achten solltest

Im Alltag zählt jede Sekunde – niemand möchte ewig in Menüs herumklicken, wenn das Baby gerade unruhig wird. Deshalb sollte das Babyphone nicht nur technisch überzeugen, sondern auch intuitiv bedienbar sein. Ein übersichtliches Menü, logisch angeordnete Tasten und eine klare Symbolik sind Gold wert. Geräte, bei denen Du für jede Einstellung erst das Handbuch wälzen musst, sind im Familienalltag eher ein Klotz am Bein.

  • Displaygröße und Lesbarkeit: Ein ausreichend großes, gut ablesbares Display sorgt dafür, dass Du auch im Halbschlaf alles sofort erkennst. Kontrastreiche Darstellung und eine sinnvolle Helligkeitsregelung machen den Unterschied, wenn nachts das Licht ausbleibt.
  • Haptik und Verarbeitung: Tasten, die ein klares Feedback geben, und ein Gehäuse, das nicht sofort rutscht oder zerkratzt, sind kleine Details mit großer Wirkung. Besonders praktisch: Modelle mit Standfuß oder Wandhalterung – so bleibt das Gerät immer griffbereit.
  • Schnellzugriff auf Hauptfunktionen: Die wichtigsten Einstellungen – etwa Lautstärke, Kamerawechsel oder das Einschalten von Zusatzfunktionen – sollten direkt erreichbar sein, ohne Umwege über Untermenüs.
  • Flexibilität im Alltag: Eine Elterneinheit, die leicht in der Tasche verschwindet oder mit einem Clip am Gürtel befestigt werden kann, macht Dich mobiler. Auch die Möglichkeit, das Gerät unterwegs per Powerbank zu laden, ist im hektischen Alltag ein echter Vorteil.
  • Individuelle Anpassbarkeit: Die Option, Benachrichtigungen, Lautstärke oder Displayzeiten nach eigenen Vorlieben zu konfigurieren, sorgt dafür, dass das Babyphone nicht stört, aber immer zuverlässig informiert.

Am Ende zählt, dass das Gerät zu Deinem Tagesablauf passt und Dich nicht ausbremst. Ein wirklich alltagstaugliches Babyphone verschwindet fast in der Routine – und das ist genau das, was Du willst.

Reichweite, Stromversorgung und Zuverlässigkeit im Überblick

Reichweite, Stromversorgung und Zuverlässigkeit im Überblick

Die beste Technik nützt wenig, wenn das Signal plötzlich abreißt oder der Akku im entscheidenden Moment schlappmacht. Gerade bei Babyphones mit Full HD-Kamera gibt es in Sachen Reichweite und Energieversorgung ein paar echte Knackpunkte, die Du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest.

  • Reichweite: Die Herstellerangaben zur Reichweite klingen oft beeindruckend – in der Praxis sieht das manchmal ganz anders aus. Dicke Wände, Stahlbetondecken oder sogar Fußbodenheizungen können das Signal spürbar dämpfen. Wer ein großes Haus oder mehrere Etagen überwachen will, sollte unbedingt auf Erfahrungsberichte und reale Tests achten. WLAN-basierte Modelle bieten oft größere Flexibilität, sind aber auf ein stabiles Heimnetz angewiesen.
  • Stromversorgung: Akkulaufzeit ist ein Dauerbrenner. Manche Geräte halten locker eine Nacht durch, andere verlangen schon nach wenigen Stunden nach der Steckdose. Achte auf Angaben zur Betriebsdauer im Videomodus – und prüfe, ob sich Akkus einfach tauschen oder durch Standardmodelle ersetzen lassen. Praktisch: Babyphones, die sowohl mit Netzteil als auch mobil (z.B. per Powerbank) geladen werden können.
  • Zuverlässigkeit: Nichts ist ärgerlicher als ein Gerät, das sich mitten in der Nacht aufhängt oder ständig neu startet. Hochwertige Modelle signalisieren Verbindungsabbrüche sofort und schalten nicht einfach stumm. Firmware-Updates vom Hersteller können Fehler beheben – ein Blick auf die Update-Politik lohnt sich also. Und falls Du Wert auf eine lückenlose Überwachung legst: Einige Geräte speichern Videoaufnahmen lokal, falls das Livebild mal ausfällt.

Ein zuverlässiges Babyphone sollte im Alltag einfach funktionieren – ohne ständige Unterbrechungen, leere Akkus oder Funklöcher. Darauf kommt es am Ende wirklich an.

Datenschutz und Sicherheit bei Babyphones mit Full HD-Kamera

Datenschutz und Sicherheit bei Babyphones mit Full HD-Kamera

Ein Babyphone mit Full HD-Kamera ist praktisch, aber sobald Daten über Funk oder WLAN übertragen werden, rückt der Schutz der Privatsphäre in den Mittelpunkt. Viele Eltern unterschätzen, wie leicht sich unsichere Geräte aus der Ferne hacken lassen – und plötzlich schaut nicht nur die Familie ins Kinderzimmer.

  • Verschlüsselung der Übertragung: Achte darauf, dass sowohl Bild als auch Ton mit aktuellen Standards wie WPA2 oder besser verschlüsselt werden. Unverschlüsselte oder schwach gesicherte Geräte sind ein echtes Risiko.
  • Individuelle Passwörter: Geräte mit voreingestellten oder gar keinen Passwörtern sind ein gefundenes Fressen für Angreifer. Ein sicheres, selbst gewähltes Passwort ist Pflicht – und sollte regelmäßig geändert werden.
  • Software-Updates: Hersteller, die regelmäßig Sicherheitsupdates bereitstellen, schützen vor neu entdeckten Schwachstellen. Prüfe vor dem Kauf, wie lange und wie oft Updates verfügbar sind.
  • Datenspeicherung: Manche Babyphones speichern Aufnahmen in der Cloud oder auf externen Servern. Überlege, ob Du diese Funktion wirklich brauchst – und informiere Dich, wo und wie lange die Daten gespeichert werden.
  • Zugriffsrechte und Nutzerverwaltung: Besonders bei App-basierten Modellen solltest Du kontrollieren können, wer Zugriff auf das Gerät hat. Geräte mit Mehrbenutzerverwaltung und Protokollierung bieten zusätzliche Sicherheit.
  • Transparenz des Herstellers: Seriöse Anbieter informieren offen über ihre Datenschutzmaßnahmen und geben an, wie sie mit Nutzerdaten umgehen. Ein Blick in die Datenschutzerklärung kann hier schnell Klarheit schaffen.

Im Zweifel gilt: Lieber ein Gerät mit weniger Online-Funktionen wählen, dafür aber mit klaren und nachvollziehbaren Sicherheitsmechanismen. Die Privatsphäre Deines Kindes sollte immer an erster Stelle stehen.

Beispiel: Leistungsstarkes Babyphone mit Full HD-Kamera im Praxischeck

Beispiel: Leistungsstarkes Babyphone mit Full HD-Kamera im Praxischeck

Im Alltagstest überzeugt das Modell BabyGuard Vision Pro mit einer durchdachten Kombination aus technischer Raffinesse und praktischer Handhabung. Besonders auffällig: Die Integration eines automatischen Alarm-Systems, das nicht nur auf Geräusche, sondern auch auf auffällige Bewegungsmuster reagiert. So erhältst Du beispielsweise eine Benachrichtigung, wenn das Baby ungewöhnlich lange ruhig bleibt oder sich plötzlich stark bewegt – eine Funktion, die im Ernstfall wirklich den Unterschied machen kann.

  • Die Installation gestaltet sich unkompliziert: Innerhalb weniger Minuten ist das Gerät betriebsbereit, ganz ohne Fachkenntnisse oder komplizierte Einstellungen.
  • Die Kamera verfügt über eine automatische Anpassung der Bildrate, was den Energieverbrauch senkt, ohne dass die Überwachung darunter leidet.
  • Im Praxiseinsatz fällt die intelligente Geräuscherkennung auf: Das System unterscheidet zwischen Alltagsgeräuschen und echten Alarm-Situationen, wodurch Fehlalarme deutlich reduziert werden.
  • Die Status-LEDs an der Elterneinheit sind dezent, aber informativ – sie zeigen nicht nur die Verbindung, sondern auch den aktuellen Überwachungsmodus an.
  • Eine Zeitschaltfunktion erlaubt es, Überwachungszeiten individuell festzulegen. Das ist praktisch, wenn Du das Babyphone tagsüber nur zu bestimmten Zeiten nutzen möchtest.

Im direkten Vergleich mit anderen Geräten punktet das BabyGuard Vision Pro mit einer erstaunlich stabilen Verbindung auch bei hoher Auslastung des Heimnetzwerks. Die Möglichkeit, Updates direkt über die App einzuspielen, sorgt für zusätzliche Zukunftssicherheit. Im Fazit zeigt sich: Hier wurde an den Alltag gedacht – mit Features, die tatsächlich einen Mehrwert bieten und nicht bloß auf dem Papier glänzen.

Fazit: So findest Du das ideale Babyphone mit Full HD-Kamera für Deine Familie

Fazit: So findest Du das ideale Babyphone mit Full HD-Kamera für Deine Familie

Um wirklich das passende Babyphone mit Full HD-Kamera zu finden, lohnt sich ein genauer Blick auf Details, die oft erst im Familienalltag auffallen. Achte auf Geräte, die regelmäßige Firmware-Verbesserungen erhalten, denn das sichert Dir langfristig Stabilität und neue Funktionen. Prüfe, ob der Hersteller einen verlässlichen Kundensupport bietet – das macht im Problemfall den Unterschied zwischen Frust und schneller Lösung.

  • Teste das Babyphone, wenn möglich, vor dem Kauf in Deiner eigenen Wohnumgebung. So merkst Du schnell, ob Empfang und Handhabung wirklich zu Deinem Alltag passen.
  • Informiere Dich über Erfahrungen anderer Eltern in Foren oder Testportalen, um versteckte Schwächen oder Stärken zu entdecken, die in offiziellen Produktbeschreibungen oft fehlen.
  • Überlege, ob Du ein Modell mit modularer Erweiterbarkeit wählst – so kannst Du bei Familienzuwachs flexibel reagieren, ohne komplett neu kaufen zu müssen.
  • Beachte auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen oder Zubehör, falls nach intensiver Nutzung mal etwas ausgetauscht werden muss.
  • Wenn Du Wert auf Nachhaltigkeit legst, prüfe, ob das Gerät reparierbar ist oder ob der Hersteller Recyclingprogramme anbietet.

Ein durchdachter Vergleich, ehrliche Nutzermeinungen und ein Testlauf im eigenen Zuhause bringen Dich schneller ans Ziel als jede Hochglanzbroschüre. So findest Du ein Babyphone, das nicht nur technisch überzeugt, sondern sich auch nahtlos in Euren Familienalltag einfügt.

Produkte zum Artikel

neonate-babyphone-mit-kamera-bc-8000dv-strahlungsarm

236.59 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

babymoov-digitales-babyphone-mit-kamera-yoo-moov-360

154.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

babymoov-babyphone-mit-kamera-yoo-roll

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-wlan-babyphone-mit-kamera-smartbaby-5

49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-babyphone-mit-kamera-dvm-64

79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Kauf von Full HD Babyphones mit Kamera

Welche Vorteile bietet ein Babyphone mit Full HD-Kamera gegenüber einfachen Modellen?

Ein Babyphone mit Full HD-Kamera liefert deutlich schärfere und detailreichere Bilder als einfache Modelle. Bewegungen und Gesichtsausdrücke des Babys lassen sich besser erkennen – selbst nachts dank guter Infrarot-Nachtsicht. Zusatzfunktionen wie Schwenk-/Neigefunktion, Zoom sowie Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind häufig integriert und erhöhen den Komfort und die Sicherheit.

Worauf sollte ich bei der Auswahl der Kameraauflösung achten?

Eine Full HD-Auflösung (1080p) ist empfehlenswert, da sie eine klare und gestochen scharfe Bildübertragung ermöglicht. So lassen sich auch feine Details wie Atmen oder leises Wimmern erkennen. Achte darauf, dass die Bildqualität auch bei Dunkelheit (mit Nachtsicht) konstant hoch bleibt und nicht verrauscht oder unscharf wird.

Wie wichtig sind Reichweite und Stromversorgung bei einem Babyphone mit Kamera?

Die Reichweite ist entscheidend, vor allem in größeren Wohnungen oder Häusern. WLAN-basierte Geräte bieten theoretisch fast unbegrenzte Reichweite, sind aber auf eine stabile Internetverbindung angewiesen. Bei der Stromversorgung solltest Du auf eine lange Akkulaufzeit und flexible Lademöglichkeiten achten, damit das Babyphone auch unterwegs oder für lange Nächte einsatzbereit ist.

Welche Rolle spielt der Datenschutz bei Babyphones mit Full HD-Kamera?

Datenschutz ist ein zentrales Kriterium, da viele Modelle Ton- und Bilddaten per Funk oder WLAN übertragen. Achte auf eine sichere Verschlüsselung (z.B. WPA2), individuelle Zugangsdaten und regelmäßige Software-Updates. Bei Cloud-Lösungen sollte genau geprüft werden, wo und wie lange sensible Bilddaten gespeichert werden.

Welche Zusatzfunktionen sind wirklich nützlich im Alltag?

Praktische Zusatzfunktionen sind unter anderem Pan-Tilt und Zoom für flexible Kamerasteuerung, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren zur Kontrolle des Raumklimas sowie App-Anbindung für die mobile Überwachung. Auch Musik- und Wiegenliedfunktionen oder die Integration mehrerer Kameras können den Alltag erleichtern – wichtig ist, dass die gewählten Extras zum eigenen Bedarf passen.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Ein Babyphone mit Full HD-Kamera überzeugt durch hohe Bild- und Tonqualität, sinnvolle Zusatzfunktionen wie Temperaturüberwachung und App-Anbindung sowie einfache Bedienung.

Ihr Baby immer im Blick mit Babyphones!
Bei OTTO finden Sie immer die aktuellsten Babyphones mit und ohne Kamera und vielen Zusatzfunktion, dazu vieles mehr für Ihr Baby und für frischgebackene Eltern!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Achte auf echte Full HD-Bildqualität und gute Nachtsicht: Nur eine Kamera mit scharfem, kontrastreichem Bild – auch im Dunkeln – sorgt dafür, dass Du Bewegungen und Gesichtsausdrücke Deines Babys zuverlässig erkennst. Prüfe Testberichte zur Nachtsicht und meide Modelle mit starker Überbelichtung oder Bildrauschen.
  2. Wähle ein Modell mit klarer Tonübertragung und synchronem Bild-Ton-Verhältnis: Eine rauscharme Übertragung aller Geräusch-Nuancen und eine lückenlose Synchronität zwischen Bild und Ton sind essenziell, damit Du in jeder Situation richtig reagieren kannst.
  3. Beachte sinnvolle Zusatzfunktionen für mehr Sicherheit und Komfort: Praktische Features wie Pan-Tilt-Zoom, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, VOX-Modus (Geräuschaktivierung), App-Anbindung oder Mehrkamerasysteme können Deinen Alltag spürbar erleichtern – wähle gezielt nach Deinen Bedürfnissen aus.
  4. Prüfe Bedienkomfort und Alltagstauglichkeit: Ein übersichtliches Menü, ein ausreichend großes, helles Display sowie gut erreichbare Tasten und einfache Schnellzugriffe sind im hektischen Familienalltag Gold wert. Flexible Lademöglichkeiten (z.B. Powerbank) und eine handliche Elterneinheit erhöhen den Komfort zusätzlich.
  5. Vergiss Datenschutz und Zuverlässigkeit nicht: Achte auf sichere Verschlüsselung (mindestens WPA2), regelmäßige Software-Updates und individuell wählbare Passwörter. Informiere Dich außerdem über Reichweite, Akkulaufzeit und die Zuverlässigkeit des Signals – idealerweise testest Du das Babyphone in Deiner Wohnumgebung oder liest authentische Nutzerberichte.

Produkte zum Artikel

neonate-babyphone-mit-kamera-bc-8000dv-strahlungsarm

236.59 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

babymoov-digitales-babyphone-mit-kamera-yoo-moov-360

154.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

babymoov-babyphone-mit-kamera-yoo-roll

119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-wlan-babyphone-mit-kamera-smartbaby-5

49.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

alecto-babyphone-mit-kamera-dvm-64

79.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Philips Avent Angelcare Motorola VTech
Typ
Video & Audio
Video & Audio Video & Audio
Video & Audio
Hohe Reichweite
Signalübertragung
DECT, Wi-Fi
keine Angabe
Wi-Fi
FHSS
Gute Bild- und Tonqualität
Solide
Betriebsart
Netzteil + Akku
Batteriebetrieb
Kombinutzung
Akku-betrieben
Lange Akkulaufzeit
Zusatzfunktionen
Bedienkomfort
Preis-Leistungs-Verhältnis
Solide im mittleren Preisbereich
Solide
Gehoben
Gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter